DerWasserglas-Feingusskombiniert auf geniale Weise den hohen Präzisionsvorteil des Feingusses mit den technischen Eigenschaften des Natriumsilikat-Bindemittels und erfreut sich großer Beliebtheit, da es in verschiedenen Komponenten in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist.

Hohe Präzision und Oberflächengüte:
Einer der Hauptvorteile von
Wasserglas-Feingussliegt in der Fähigkeit, hochpräzise Gussteile mit glatter Oberfläche herzustellen. Der Schlüssel dazu liegt in der Verwendung einer umschließenden Keramikformschale. Im Gegensatz zum herkömmlichen Sandguss, bei dem separate Ober- und Unterformen erforderlich sind, wird bei diesem Verfahren eine dichte und nahtlose Gesamtschale um die gesamte Wachsform gelegt. Dadurch kann jedes Detail der Wachsform nachgebildet werden. Nachdem die Metallflüssigkeit erstarrt ist und den Formhohlraum bildet, übernimmt das Gussstück auf natürliche Weise die präzise Form der Wachsform. Dies führt zu einer hervorragenden Kontrolle der Maßtoleranzen und erzielt in der Regel eine extrem hohe Oberflächengüte. In vielen anspruchsvollen Situationen, wie etwa bei einigen präzisen Passflächen oder Flüssigkeitskanälen, kann das Gussteil sogar den Standard für die direkte Montage ohne anschließende Bearbeitungsprozesse wie Drehen, Fräsen und Schleifen erfüllen, wodurch sich die Kosten und die Zeit für die anschließende Bearbeitung erheblich reduzieren.
Komplexität und hohe Kosten des Prozesses:
Der erste Schritt hinein
Wasserglas-Feingussbesteht darin, mit einer präzisen Form ein Wachsmodell des Teils auszupressen und dann mehrere Wachsformen zu kombinieren. Anschließend wird das kombinierte Produkt wiederholt in eine speziell formulierte feuerfeste Beschichtung getaucht und vor der Härtungsbehandlung eine Schicht feuerfesten Sand auf jede Beschichtungsschicht gestreut. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis sich um die Wachsform herum eine ausreichend zähe und dichte Keramikformschale gebildet hat. Dieser Vorgang dauert mehrere Tage. Als nächstes ist eine Wachsentfernung erforderlich, die üblicherweise durch Dampfwachsentfernung oder Heißwasserentfernung erfolgt. Die entstehende leere Hülle muss das restliche Wachs abbrennen, was ein zeitaufwändiger Prozess mit bestimmten technischen Anforderungen ist. Nachdem die Einbettmasse gut gebrannt ist, wird sie mit geschmolzenem Metall ausgegossen. Nachdem das Gussstück erstarrt und abgekühlt ist, muss die Formschale zerbrochen oder abgeschüttelt und dann durch Schneiden, Sandstrahlen oder chemische Reinigung bearbeitet werden, um schließlich das fertige Gussstück zu erhalten. Daher ist der gesamte Produktionszyklus lang und liegt normalerweise zwischen 4 Tagen und einem halben Monat. Gleichzeitig führen die Kosten für Formen, der Verbrauch an feuerfesten Materialien, der wiederholte manuelle oder apparative Aufwand für die Beschichtung sowie der große Energieaufwand für das Brennen zu einem erheblichen Anstieg der gesamten Herstellungskosten.

Anwendbare Produktpalette:
Es wird hauptsächlich zur Herstellung hochpräziser Teile wie Turbinenschaufeln, Schneidwerkzeuge, Automobilkomponenten usw. verwendet. Das Gussgewicht liegt normalerweise zwischen mehreren Gramm und 25 Kilogramm, wobei das Maximum in der Regel 80 Kilogramm nicht überschreitet.
| Attribut |
Beschreibung |
| Präzision & Oberfläche |
Die nahtlose Keramikschale bildet komplizierte Wachsmuster nach |
|
|
Erzielt eine hohe Maßgenauigkeit und Oberflächengüte |
|
|
Macht häufig eine maschinelle Bearbeitung überflüssig (near-net-shape) |
| Prozessdauer |
4–15 Tage Produktionszyklus |
| Wichtige Kostenfaktoren |
Formenbau Feuerfeste Materialien Energieintensives Brennen |
| Typische Anwendungen |
Turbinenschaufeln Schneidwerkzeuge Automobilteile |
| Gewichtsbereich |
Gramm bis 25 kg (max. 80 kg) |